Straßenraumplanung
Aufbauend auf der konzeptionellen Ebene kommt der weiterführenden verkehrlichen Planung über den konkreten Entwurf bis zur Realisierung große Bedeutung zu.
STADT-LAND-VERKEHR führt Verkehrsanlagenplanungen gemäß HOAI durch. Dazu gehören Grundlagenermittlungen, Vorplanungen und verkehrstechnische Bemessungen zur Gestaltung von signalisierten und unsignalisierten Knotenpunkten, Kreisverkehrsplätzen, ÖPNV-Anlagen einschließlich Busbahnhöfen, Parkplätzen und Ladehöfen, sowie Straßenraumgestaltungen mit Fußwegen und Radverkehrsanlagen. Die Befahrbarkeit der Verkehrsflächen wird stets mit den maßgeblichen Schleppkurven der FGSV (Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) überprüft.
Projektbeispiele:
- Stadt Penzberg - Neugestaltung der Innenstadt Stadt Penzberg, 2009
- Stadt München - Straßenraumplanung Markthallen München, 2019
- Stadt Burgau: Untersuchung Knoten Schmiedberg/ Mühlstraße/ Kapuzinerstraße, 2017
- Knotenpunktumgestaltung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit Ismaning, Freisinger Straße/ Am Lenzenfleck, 2016 - 2017
- Anlage von Schutzstreifen für den Radverkehr Vilsbiburg, Frontenhausener Straße/ Pfarrbrückenweg, 2015 - 2017
- Verkehrsuntersuchung Salzachbrücke im Bereich Tittmoning/Ostermiething, 2012 - 2013
- Verkehrsuntersuchung Alleestraße in Garmisch, 2016
- Städtebauliche Entwicklung des "Schuster-Areals" in Neusäß, 2016
- Verkehrskonzept Unterbuchfelder Straße, Gemeinde Deining, 2015
- Umgestaltung der Gottfried-Ziegler-Straße in Ismaning im Sinne eines "Shared Space", 2015
- Geplanter Kreisverkehr an der Zufahrt zur DLR Oberpfaffenhofen, 2011-2013
- Verkehrliche Beratung Fachhochschule Bielefeld, 2010
- Zufahrt zur DLR Gemeinde Weßling, 2010–2011
Illustration: Planungsgrundlage ZOB München, Latz + Partner