Städtebauliche Rahmenplanung
Ein städtebaulicher Rahmenplan soll Maßnahmen zu Stärkung der Innenstadt oder Aufwertung besonderer Siedlungsbereiche aufzeigen. Ein verkehrlicher Fachbeitrag bietet hierzu meist die Grundlage. Mehr als bei reinen Verkehrsuntersuchungen ist eine intensive Zusammenarbeit mit allen Planungsbeteiligten erforderlich.
Da städtebauliche und verkehrliche Fragestellungen unmittelbar verknüpft sind, berät STADT-LAND-VERKEHR Architekten und entwickelt gemeinsam mit anderen Fachplanern konkrete Lösungsvorschläge.
Projektbeispiele:
- Heidelberg SRH, Mobilitäts- und Verkehrskonzept, 2020
- Verkehrliche Untersuchung im Ortskern Aubing (München) - Verkehrliche Machbarkeitsstudie für einzelne Knotenpunkte, 2016-2017
- Stadt Mindelheim - Verkehrsuntersuchung im Quartier um das Maristenkolleg und die Schwabenwiese,
2016 - 2017
- Ortskernsanierung Petershausen, 2011 - 2013
- Zukunftskonzept Münchner Viktualienmarkt, 2017
- Integriertes Stadtentwicklungskonzept Dießen am Ammersee Fachbeitrag Verkehr, 2016
- Feinuntersuchung des Schulareals im Ortskern Markt Buchenberg, 2013 - 2014
- Südliches Bahnhofsviertel München, 2014
- Konzeptstudie Umfeld Hauptbahnhof München, 2013-2014
- Flächennutzungsplanung Gemeinde Straßlach-Dingharting, Fachbeitrag Verkehr, 2011-2013
- Strukturkonzept »ROST« Rund um den Ostbahnhof, 2003–2007
- Rahmenplanung Ortsmitte und -durchfahrt Gemeinde Hohenlinden, 2004
Illustration: Rahmenplanung Hohenlinden, Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München